Wirtschaftliche Sanierungen öffentlicher Gebäude mit Passivhauskomponenten
Donnerstag, 09. Oktober 2025, 10.00 – 11.00 Uhr, Online via ZOOM
Bauphysikalisch durchdachte, nachhaltige Gebäude- und Low Tech Anlagenkonzepte führen zu einem deutlichen Mehrwert im Betrieb und der Nutzung von öffentlichen Gebäuden. Aufgezeigt werden Zusammenhänge zwischen einer konsequenten energetischen Sanierung und einem effektiven und kostenreduzierten Anlagentechnischen Konzept. Wie die Eigenstromerzeugung und ein kostengünstiger Strombezug mittels intelligenter Steuerung und Smart Meter zusätzlich die laufenden Kosten optimiert, ist ein neuer Impuls für Planung und Projektierung.
Fördermittel für die Sanierung öffentlicher Gebäude werden aufgezeigt, die es auch bei angespannter Haushaltslage ermöglichen, dass wirtschaftlich saniert werden kann.
Das Online-Seminar behandelt u.a. folgende Aspekte:
- Möglichkeiten einer deutlichen Kostenreduzierungen bei Investitions- und Betriebskosten
- Bauliche Möglichkeiten und Grenzen / Intelligente Steuerung von Strombezug und Stromerzeugung / Nachhaltigkeit / Förderungen
Referentin:
Pia Regner
Büroinhaberin ING+ARCH Partnerschaft mbB
Veranstaltungsdetails:
• Datum: 09. Oktober 2025
• Uhrzeit: 10:00 – 11:00 Uhr
• Online via Zoom
Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich möglichst bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail unter veranstaltung@energieregion.de an. Sie erhalten dann den Einwahllink zum Online-Seminar.
Veranstaltungsreihe «Good Practice für Kommunen – Zukunftsfähige Immobilien»
Die ENERGIEregion Nürnberg e.V. und der Initiativkreis „Zukunftsfähige Immobilie“ des Forums „Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung“ der Metropolregion Nürnberg laden Sie im Rahmen des Projekts "Klimapakt2030plus - Energiewende in der Metropolregion Nürnberg" herzlich zur Veranstaltungsreihe «Good Practice für Kommunen – Zukunftsfähige Immobilien» ein.
Die Online-Seminare richten sich vorwiegend an Vertreter*innen öffentlicher Verwaltungen aus der Metropolregion Nürnberg sowie Dienstleistungsunternehmen für den kommunalen Sektor.
Die Koordination der Verantaltungsreihe sowie von der ENERGIEregion Nürnberg e.V. direkt organisierte Veranstaltungen werden im Rahmen des Projekts "Klimapakt2030plus - Energiewende in der Metropolregion Nürnberg" durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.