Solarpflicht für Dächer in Bayern - Was ab Januar 2025 für Kommunen relevant ist
Freitag, 11. Juli 2025, 10.00 – 11.00 Uhr, Online via ZOOM
Seit dem 1. März 2023 gilt in Bayern eine gestaffelte Pflicht zur Installation von Photovoltaikanlagen auf bestimmten Gebäuden. Doch welche Regelungen betreffen Kommunen und ihre Liegenschaften konkret? Die Solarpflicht geht auf die Novelle des Bayerischen Klimaschutzgesetzes vom Juni 2022 zurück und ist in Artikel 44a der Bayerischen Bauordnung (BayBO) verankert. Sie regelt, dass für staatliche Gebäude und Nicht-Wohngebäude abgesehen von einigen Ausnahmen in drei Stufen eine PV-Anlage zur Pflicht wird. Die 3. Stufe trat am 1. Januar 2025 in Kraft und betrifft Dachsanierungen.
Wie ist das bei Wohngebäuden? Manche Kommunen in der Metropolregion besitzen eigenen Wohnbestand oder beraten Eigentümer:innen in ihrer Region. Zwar gilt für Wohngebäude in Privatbesitz keine ausdrückliche Solarpflicht. Allerdings gilt auch hier ab dem 01. Januar eine Bestimmung, nach der geeignete Dachflächen für PV-Anlagen genutzt werden sollen.
Erfahren Sie mehr dazu, was nun für Kommunen relevant ist.
Das Online-Seminar behandelt u.a. folgende Aspekte:
- Rechtsgrundlagen im Überblick
- Anwendung der Solarpflicht im Bereich Nichtwohngebäude, auch speziell bei kommunalen Liegenschaften
Referent:
Michael Vogtmann
Vorsitzender Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Landesverband Franken e.V., Umweltberater
Veranstaltungsdetails:
• Datum: 11. Juli 2025
• Uhrzeit: 10:00 – 11:00 Uhr
• Online via Zoom
Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich möglichst bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail unter veranstaltung@energieregion.de an. Sie erhalten dann den Einwahllink zum Online-Seminar.
Veranstaltungsreihe «Good Practice für Kommunen – Zukunftsfähige Immobilien»
Die ENERGIEregion Nürnberg e.V. und der Initiativkreis „Zukunftsfähige Immobilie“ des Forums „Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung“ der Metropolregion Nürnberg laden Sie im Rahmen des Projekts "Klimapakt2030plus - Energiewende in der Metropolregion Nürnberg" herzlich zur Veranstaltungsreihe «Good Practice für Kommunen – Zukunftsfähige Immobilien» ein.
Die Online-Seminare richten sich vorwiegend an Vertreter*innen öffentlicher Verwaltungen aus der Metropolregion Nürnberg sowie Dienstleistungsunternehmen für den kommunalen Sektor.
Die Koordination der Verantaltungsreihe sowie von der ENERGIEregion Nürnberg e.V. direkt organisierte Veranstaltungen werden im Rahmen des Projekts "Klimapakt2030plus - Energiewende in der Metropolregion Nürnberg" durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.