Good Practices für Kommunen: PPP Schulen Landkreis Hof – Hofer Modell
Donnerstag, 27. Februar 2025, 10.00 – 11.00 Uhr, Online via ZOOM
Die Schulen des Landkreises Hof wiesen einen erheblichen Sanierungsbedarf auf, inklusive energetischer Sanierung. Der Landkreis Hof organisierte diese Sanierungen als „Public Private Partnership“ (PPP) in Kooperation mit einer privaten Firma. Die drei Phasen Planen – Bau – Betrieb lagen bzw. liegen dabei in einer Hand. Die Finanzierung wurde aus der Maßnahme ausgegliedert, d.h. sie läuft wie herkömmlich über Kommunalkredite, KfW-Darlehen u.ä.
Das Online-Seminar behandelt u.a. folgende Aspekte:
- Vorstellung des „Hofer Modells“
- Zusammenarbeit von Landkreis Hof und Apleona in der Betriebsphase
- Erfahrungen aus dem Regelbetrieb
Referent:
Mathias Greiner-Hupp
Bereichsleiter FM 5 und Kleinanlagenbau bei Apleona Südost GmbH Nürnberg, verantw. von Bauphase – Interimsbetrieb und Regelbetrieb über gesamte Vertragslaufzeit (ca. 25 Jahre)
Veranstaltungsdetails:
• Datum: 27. Februar 2025
• Uhrzeit: 10:00 – 11:00 Uhr
• Online via Zoom
Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich möglichst bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail unter veranstaltung@energieregion.de an. Sie erhalten dann den Einwahllink zum Online-Seminar.
Veranstaltungsreihe “Kommunale Liegenschaften sanieren - Good Practices für Kommunen”
Die ENERGIEregion Nürnberg e.V. und der Initiativkreis „Zukunftsfähige Immobilie“ des Forums „Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung“ der Metropolregion Nürnberg laden Sie im Rahmen des Projekts "Klimapakt2030plus - Energiewende in der Metropolregion Nürnberg" herzlich zur Veranstaltungsreihe "Kommunale Liegenschaften sanieren - Good Practices für Kommunen" ein.
Die Online-Seminare richten sich vorwiegend an Vertreter*innen öffentlicher Verwaltungen aus der Metropolregion Nürnberg sowie Dienstleistungsunternehmen für den kommunalen Sektor.
Die Koordination der Verantaltungsreihe sowie von der ENERGIEregion Nürnberg e.V. direkt organisierte Veranstaltungen werden im Rahmen des Projekts "Klimapakt2030plus - Energiewende in der Metropolregion Nürnberg" durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.