digitalPV: Neues Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk bewilligt
ENERGIEregion Nürnberg e.V. treibt die Digitalisierung bei Planung, Betrieb und Wartung von Photovoltaik-Anlagen mit 14 Gründungspartnern voran.
Derzeit sind in Deutschland bereits mehr als 82 GWp an Photovoltaik-Anlagen installiert und in Zukunft ist noch ein erheblicher Zubau zu erwarten. Für einen kompletten Umstieg auf CO2-neutrale und nachhaltige Energieversorgung ist eine Größenordnung von ca. 300 bis 400 GWp an installierter PV-Leistung im Bundesgebiet erforderlich.
Dieser Trend wirft Fragen hinsichtlich einer effizienten Pflege, Wartung und Inspektion dieser Anlagen auf. Neben Freiflächenanlagen werden insbesondere auch Anlagen an schwer zugänglichen Stellen, wie z.B. auf Gebäudedächern oder Fassaden, immer wichtiger, da für diese Anlagen auch in Zukunft genügend Flächen zur Verfügung stehen werden. Idealerweise wird bereits bei der Planung dieser Anlagen eine Optimierung hinsichtlich eines effizienten Betriebs berücksichtigt. Weiterhin sind automatisierte und digitalisierte Lösungen für Reinigung, Inspektion und Betrieb dieser Anlagen notwendig.
Zur Entwicklung solcher innovativen Lösungen hat die ENERGIEregion Nürnberg e.V. zum 1. Januar 2025 gemeinsam mit 14 Gründungspartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft das Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk «digitalPV - Digitalisierung bei Planung, Betrieb und Wartung von PV-Anlagen» ins Leben gerufen. Gefördert wird das Kooperationsnetzwerk im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
F&E-Schwerpunkte
Die einzelnen Entwicklungsvorhaben werden im Rahmen von geförderten F&E-Projekten, die im Netzwerk geplant, beantragt und umgesetzt werden, erfolgen. Nachfolgend sind beispielhaft einige angestrebte Themenschwerpunkte dargestellt:
- Automatisierung der Prüfung und Wartung von PV-Anlagen
- Automatisierte Reinigung von PV-Anlagen
- Netzdienlicher, KI-gestützter Anlagenbetrieb mit integriertem Batteriespeicher
- Konzeption und Integration einer Online-Prüfung
- Wartungstools bei eingeschränkter Zugänglichkeit, wie z.B. bei Dach- oder Fassadenanlagen
- Neue Prüfmethoden bei bestehenden und neuen Modultypen wie z.B. OPV oder Glas-Glas-Module
- Innovative Planungstools für PV-Anlagen
Jetzt noch Netzwerkpartner werden!
Neben den wissenschaftlichen Partnerinstitutionen Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien, Technische Hochschule Nürnberg, Hochschule Coburg und Universität Würzburg sind derzeit die Unternehmen Automatic Research GmbH, hyCLEANER GmbH & Co. KG, IDAS GmbH, IMT Technology GmbH, smartblue AG, SUNSET Energietechnik GmbH, SunSniffer GmbH & Co. KG, Suntec Energiesysteme GmbH und VF Reinigungstechnik GmbH beteiligt. Als assoziierter Netzwerkpartner unterstützt der DGS Landesverband Franken e.V.
Darüberhinaus ist digitalPV offen für die Teilnahme weiterer Unternehmen und wissenschaftlicher Institutionen aus der Metropolregion Nürnberg bzw. auch dem gesamten deutschen Bundesgebiet.
Bei Interesse wenden Sie sich gerne an unseren Netzwerkmanager Dr. Thomas Kunz:
thomas.kunz@energieregion.de
Tel: 0911 / 2529624